Der Rosengarten. Ein Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten. Vorne rechts das Dorf Steinegg.
Südtirol: Die Drei Zinnen, das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe. Fotografiert von Nordosten, im Sommer 2009.
Der Rosengarten. Ein Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten. Vorne rechts das Dorf Steinegg.
Südtirol: Die Drei Zinnen, das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Gesehen bei der Panauder Alm, Panaudertal, Schnalstal, Vinschgau, Südtirol: Ein Wegweiser für Wanderer.
Ein Verkehrsschild, erstellt in einem Bildbearbeitungsprogramm: Hinweisschild, Achtung Fußgängerübergang!
Eine Quiche ist eine Spezialität der französischen Küche. Hier in der Version einer Spargel-Quiche.
Die Dreizinnenhütte in den Sextner Dolomiten. Fotografiert von Nordwesten, im Sommer 2009. Im Hintergrund der Sextner Stein und der Toblinger Knoten.
Die Drei Zinnen in den Dolomiten. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Ein Brandschutzschild, erstellt in einem Bildbearbeitungsprogramm. Das Schild weist auf einen Feuerlöscher hin!
Herbstlicher Wald in all seiner Farbenpracht, im Hintergrund der Schlern, ein Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten.
Südtirol: Latzfonser Kreuz. Erreichbar vom Sarntal her, vom Ritten her, oder über die Villanderer Alm. Auf jeden Fall ein lohnendes Ziel für Wanderer.
Ein ironisches Verkehrsschild, erstellt in einem Bildbearbeitungsprogramm: Achtung, Fußgänger mit Handynutzung
Die Drei Zinnen. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Fotografiert von Nordwesten. Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Ein ironisches Verkehrsschild, erstellt in einem Bildbearbeitungsprogramm: Achtung, Fußgänger mit Handynutzung
Bild zum Thema Spargelzeit: Spargeln frisch vom Feld, präsentiert in einem Körbchen aus Wasserhyazinthe.
Spargelzeit, Zeit für leckere Gerichte: Spargelcremesüppchen mit Lachsstreifen und Brotcroutons!
Die Flagge Deutschlands als Wahlprognose. Wahlen 2021, so wie es aussieht gewinnt die SPD, es verliert die CDU. Erstellt vor den Wahlen.
Ein Verkehrsschild, erstellt in einem Bildbearbeitungsprogramm: Hinweisschild, Achtung Fußgängerübergang!
Herbstlicher Wald in all seiner Farbenpracht, im Hintergrund der Rosengarten, ein Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten.
Ein Hirsch, gesehen und fotografiert im Villnösstal in Südtirol, umgestaltet zu einem Silhouetten-Bild mit Sonnenstimmung.
Die Drei Zinnen in den Dolomiten. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Fotografiert von der „Rückseite“. Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Herbstlicher Wald, im Hintergrund der Schlern und der Rosengarten. Zwei Bergmassive in den Südtiroler Dolomiten.
Die drei Zinnen. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe. Fotografiert von Südtiroler Seite, Drei Zinnen Hütte.
Südtirol hat viele Bergbauern. Im Bild ein Bauernhof in der Nähe von Lichtenstern am Ritten. Eingebettet in eine reizvolle Landschaft, mit dem Schlern, einem Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten, im Hintergrund.
Die Dolomiten. Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe. Eine Aufnahme aus dem Bereich der Sextner Dolomiten, fotografiert im Sommer 2009.
Die Dolomiten. Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe. Eine Aufnahme aus dem Bereich der Sextner Dolomiten, fotografiert im Sommer 2009.
Spargelzeit, Zeit für leckere Gerichte: Bärlauch-Topfenpalatschinken auf einem Spargelbeet!
Südtirol: Winterpanorama vom Schlern mit anschließendem Rosengarten. Zwei Bergmassive in den Südtiroler Dolomiten. Fotografiert im Jänner 2008 von Lichtenstern (Ritten).
Ein Verkehrsschild, erstellt in einem Bildbearbeitungsprogramm: Hinweisschild, Fußgänger!
Die Drei Zinnen. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Fotografiert von Nordosten. Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Zwei Verkehrsschilder, ironische Darstellung von Gefahr „Damals“ und aktuelle Gefahr „Heute“.
Südtirol hat viele Bergbauern. Im Bild ein Bauernhof in der Nähe von Lichtenstern am Ritten. Eingebettet in eine reizvolle Landschaft, mit dem Schlern, einem Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten, im Hintergrund.
Die Drei Zinnen in den Dolomiten. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Fotografiert von der „Rückseite“. Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Ein-Euro-Münze in einem Rollgabelschlüssel eingeklemmt: Darstellung Euro unter Druck
Die Drei Zinnen. Das wohl bekannteste Bergmassiv in den Dolomiten! Seit Sommer 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
Ein Gender-Symbol ist ein Symbol, mit dem das genetische Geschlecht eines Lebewesens oder das soziale Geschlecht („Gender“) eines Menschen gekennzeichnet wird. Die Gender-Symbole sind entweder identisch mit astronomischen Symbolen oder von diesen abgeleitet. (Quelle: Wikipedia)
Ein roter Pfeil der schwungvoll nach rechts zeigt, ideal wenn etwas besonders hervorgehoben werden soll. Farbvarianten sind möglich!
Ein grüner Pfeil der schwungvoll nach links zeigt, ideal wenn etwas besonders hervorgehoben werden soll. Farbvarianten sind möglich!
Herbstlicher Wald, im Hintergrund der Rosengarten. Ein Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten.
Südtirol: Winterpanorama vom Schlern mit anschließendem Rosengarten. Zwei Bergmassive in den Südtiroler Dolomiten. Fotografiert im Jänner 2008 von Lichtenstern (Ritten).
Brandschutzschild: Richtungspfeil links erstellt in einem Bildbearbeitungsprogramm.
Ein häufig verwendetes Werkzeug: Der Engländer. Genannt auch Maulschlüssel oder Rollgabelschlüssel
In einem Bildbearbeitungsprogramm erstellt: Pfeil nach rechts oben! Für alle Profis: Das Bild hat einen Freistell-Pfad.